Es wird viel darüber gesprochen, ob man sich Ziele setzen soll oder nicht. Zum Jahreswechsel ist es das Thema Nummer Eins. Neues Jahr – neues Spiel, gute Vorsätze und dann? Ein spannendes Thema, das reichlich Diskussionsstoff liefert. Auf die Frage „Ziele setzen – Ja oder Nein?“ antworte ich mit einem klaren JA für die beruflichen Ziele. Warum?
Warum sollten wir uns Ziele setzen?
Wie gehst du vor, wenn du etwas tun oder verändern möchtest? Legst du einfach los oder setzt du dich hin und fängst mit der Planung an? Ohne Plan machst du garantiert das, was dir gerade einfällt oder wozu du gerade Lust hast. Da können schon Monate vergehen, bevor was wirklich passiert. Ist das gewünschte Ergebnis nicht greifbar, gibst du frustriert auf. Motto: „Funktioniert eh nicht.“
Wenn du wirklich etwas erreichen willst, dann brauchst du einen Plan und eine Strategie und zumindest eine Vorstellung davon, wann du dein Ziel erreichen möchtest.
Welche Ziele gibt es?
Kurzfristige Ziele sind die überschaubaren Ziele, die leicht zu erreichen sind. Für mich ist es der Zeitraum von einem Monat.
Mittelfristige Ziele definiere ich als Projektziele oder Meilensteine bei längerfristigen Zielen. Für mich sind das die wichtigsten Ziele.
Langfristige Ziele lassen sich am besten mit Fragen, wie „Was will ich in 5 Jahren erreicht haben?“ beschreiben. Das ist für mich eher der berühmte rote Faden.
Die Entscheidung für ein kurzfristiges oder langfristiges Ziel hängt davon ab, wie umfangreich mein Ziel ist, welche Erfahrungen bringe ich mit und wie viel Zeit ich habe, um mein Ziel zu erreichen.
Wie lege ich meine Ziele fest?
Wenn ich mir ein Ziel setze, dann möchte ich es auch erreichen. Ich muss das Ziel richtig und realistisch umsetzbar festlegen.
Über Zielsetzung ist viel geschrieben worden und es existieren viele Methoden, wie man sich richtig Ziele setzt.
Ich favorisiere das SMART-Prinzip, weil es einfach ist.
S – Spezifisch
M – Messbar
A – Attraktiv
R – Realistisch
T – Terminiert
Beschreibe dein Ziel so konkret, wie möglich und mache es messbar. Formuliere dein Ziel mit positiven und motivierenden Worten. Achte darauf realistisch zu sein. Wenn du keine Zeit hast, kannst du nicht jeden Tag einen Blogartikel schreiben. Realistisch wäre in diesem Fall, einmal pro Woche einen Beitrag zu schreiben. Setze ein Datum fest.
Sage nicht: „Ich möchte diesen Monat möglichst viele Beiträge schreiben.“
Sage: „Ich möchte in diesem Monat 4 Beiträge schreiben.“
Wenn du es schaffst mehr als 4 Beiträge zu schreiben ist das auch OK. Dann hast du dein Ziel erreicht. „Möglichst viele“ ist zu schwammig formuliert. Das können zwei oder zwanzig sein.
Lege dir deine Ziele am besten schriftlich fest.
Wie setze ich meine Ziele in die Praxis um?
Die erfolgreiche Verwirklichung meiner Ziele hängt von der richtigen Zielsetzung ab. Genauso wichtig ist die Planung und Strategie, wie ich mein Ziel erreichen kann.
Ein Jahresziel unterteile ich in kleinere Ziele. Ich setze mir ein Halbjahresziel oder Quartalsziele fest und anhand dessen lege ich die Monatsziele fest. Ich zerlege mein großes Ziel in kleinere Schritte. Das hat den Vorteil, das ich mein Ziel besser kontrollieren kann. Am Monatsende sehe ich, ob ich mein Ziel erreicht habe oder nicht. Ich kann rechtzeitig gegensteuern und mir neue Maßnahmen überlegen.
Ich finde die Zielkontrolle sehr wichtig. Dadurch kann ich z.B. feststellen, dass sich mein Ziel in der Praxis nicht so umsetzen lässt, wie geplant. Ich habe noch Zeit, mein Ziel anzupassen und mir neue Maßnahmen zu überlegen.
Erreichst du immer dein Ziel?
Nein? Weißt du, woran das liegt? Es lohnt sich nachzuforschen, welche Gründe dafür verantwortlich sind. Wenn du das für dich herausgefunden hast, dann kannst du dein Ziel neu definieren oder es begraben. Du kannst auch zu dem Schluss kommen, dass du das Ziel im Grunde gar nicht erreichen möchtest.
Gründe für das Nichterreichen der Ziele sind vielfältig. Vielleicht hast du das Ziel nicht realistisch festgelegt oder deine Motivation ist auf der Strecke geblieben. Du hast dir zu viel vorgenommen und kannst unter Druck nicht richtig arbeiten. Du hast dich zu viel ablenken lassen und kannst dich nicht richtig auf dein Ziel konzentrieren. Es kommt schon mal vor, dass das Leben dazwischen funkt und das Ziel hat sich schlicht und einfach erledigt.
Meine Erfahrungen mit Zielen
Ich habe festgestellt, dass ich am leichtesten Projektziele erreichen kann. Bei langfristigen Zielen ist mir schon oft Unerwartetes dazwischen gekommen, persönlich wie beruflich. Dann heißt es sich umzuorientieren und neue Ziele zu setzen. Ich habe auch nicht immer meine Ziele zu 100% erreicht. Manchmal reicht mir ein Teilerfolg. Wenn ich damit zufrieden bin, ist es auch gut. Ich finde man muss den Mut haben seine Ziele zu korrigieren oder aufzugeben, wenn man feststellt, dass es nicht das Richtige ist.
Wer sich keine Ziele setzt, weil er sich nicht sein ganzes Leben verplanen möchte, der hat die Zielsetzung falsch verstanden.
Foto: ©Trueffelpix – Fotolia.com