Was ist wichtiger? Das Design oder die Funktion? Eine berechtigte Frage. Auf den ersten Blick sieht man nur das Design und nicht die Funktionen und die Technik, die dahinter steckt. Ist es das Design oder die Funktion, die wichtiger ist? Fragen zu Design und Funktion eines Blogs. Ich finde beide genauso wichtig!
Ich lese viele Blogs mit unterschiedlichen Themen und habe daher viele Vergleichsmöglichkeiten. Es kommt nicht unbedingt darauf an, ob es ein privater Blog ist oder nicht. Design ist Geschmackssache, aber es gibt einige Kriterien, an die man sich halten sollte.
Design und Funktion eines Blogs
Der Leser steht im Vordergrund, er soll sich auf dem Blog wohlfühlen und möglichst lange bleiben und gerne wiederkommen. Wie erreiche ich das? Klar sind die Inhalte wichtig, aber genauso wichtig ist die Bedienbarkeit der Website (Usability) und ein ansprechendes Design. Funktionierende Links und gute Navigation sollten selbstverständlich sein, wobei wir bei der Technik wären.
Bei manchen Blogs kommt mir der Gedanke, ob der Blogschreiber die Leser abschrecken will. Bunte und zu dominierende Hintergrundbilder, die vom Lesen ablenken, eine Navigation, die nicht funktioniert und die Schrift so klein, dass ich eine Lupe brauche. Hat die Schrift die richtige Größe, wird sie dann durch mangelnden Kontrast fast unlesbar gemacht.
Manche Websites und Blogs sind total überfrachtet. Da wird gedankenlos alles rein gepackt, was das Theme bietet, egal, ob es wirklich benötigt wird oder nicht. Wie soll sich der Leser auf solchen Websites zurechtfinden? Oft gleicht die Navigation einer Inhaltsangabe, die mehr verwirrend als hilfreich ist.
Auch bei privaten Blogs sollte sich der angehende Blogger vorher überlegen, was er für sein Thema wirklich braucht. Jede Website und jedes Blogthema stellt andere Anforderungen an das Konzept. Ein Fotograf möchte seine Fotos optimal präsentieren. Bei Foodblogs sind Fotos wichtig, aber genauso eine ansprechende Formatierung der Rezepte. Blogs, die sich mit Büchern, Lesen und Texten beschäftigen, legen besonderen Wert auf vielfältige Typografie. Blogs mit Produktvergleichen benötigen unterschiedliche Formen von Tabellen. Aus dem Blogthema ergibt sich das Design. Mit einem Konzept es einfacher bei WordPress & Co ein entsprechendes Theme zu finden.
Bei der Farbgebung ist der private Blogger im Vorteil, er muss sich nicht an Vorgaben von Farben und Schrift halten. Allerdings würde ich die Farbe Pink meiden, wenn ich auch männliche Leser haben möchte. Bei der Farbgebung sollte man sich schon der Wirkung von Farben auf den Leser machen. Themen, wie Finanzen oder Versicherungen verlangen andere Farben und Design als ein Modeblog.
Zugegeben, ich bin ein Anhänger von minimalistischem Themes. Design ist die Verpackung meiner Inhalte. Mein Blog ist einzigartig und das sollte sich auch im Design widerspiegeln. Allerdings fällt mir in letzter Zeit auf, dass sich manche Blogs optisch kaum voneinander unterscheiden. Ich finde das schade, hier geht ein Stück Individualität verloren.
Was mich bei Blogs total nervt, sind Kommentarfunktionen, bei denen man sich erst einloggen muss. Das ist mir zu umständlich und ich sehe von einem Kommentar ab. Gegen Spam gibt es benutzerfreundlichere Lösungen.
Nach welchen Kriterien sucht ihr das Design für euren Blog aus?
Diese Frage stellt Ann-Bettina auf ihrem Blog ABS-Lese-Ecke in einer Blogparade. Mir ist dieses Thema wichtig und ich wollte schon lange darüber schreiben.
Wie halte ich das selber bei meinen Blogs? Ich betreibe zwei Blogs und ein dritter Blog steht in den Startlöchern. Bei allen Blogs setze ich WordPress ein.
Gibt es Funktionen, die für dich bei einem Blog unbedingt vorhanden sein müssen?
Kurze Info über das Blog und den Autor, ich möchte wissen, wer hier schreibt. Eine Suchfunktion gehört heute zum Standard. Wichtig ist eine über mich Seite und das unvermeidliche Impressum.
Zu jedem Blogbeitrag gehört unbedingt ein Datum und nach Möglichkeit ein Bild. Unter den Beitrag gehören Social Buttons zum Teilen und eine Auswahl ähnlicher Beiträge. Zu einem Blog gehört auch die Kommentarfunktion, die nicht nach einer gewissen Zeit zugemacht wird. Auch ältere Artikel dürfen kommentiert werden.
Hilfreich finde ich eine Auswahl beliebter Beiträge. Bei einigen Beiträgen biete ich zusätzlich noch eine Druckfunktion oder Download an.
Legst du Wert auf eine bestimmte Seitenaufteilung?
Ich mag am liebsten Blogs mit einer Sidebar und einem Footer. Hier kann man wunderbar Informationen unterbringen. Der Footer eignet sich auch für eine zweite Navigation, damit man nicht ständig hin und her scrollen muss. Im Footer kann man das Impressum und sonstige Infos, wie Blogverzeichnisse unterbringen. In die Sidebar gehören auch die Social Buttons und RSS Feed, eventuell letzte Kommentare, die Suche und Anmeldung zum Newsletter.
Hast du dir Gedanken über die Farbgestaltung gemacht?
Ja, habe ich. Dieser Blog sollte passend zum Logo Grün enthalten. Bei meinem Blog Pasta selber machen geht es um Pasta und Italien. Die Landesfarben sind grün, weiß und rot. Bei dem neuen Blog habe ich mich noch nicht endgültig entschieden.
Warum verwendest du ein Hintergrundbild oder eben nicht?
Ich bin kein Fan von Hintergrundbildern, da sie meist vom Inhalt ablenken und lange Ladezeiten haben. Es gibt nur wenige Blogs mit wirklich guten Hintergrundbildern. Auf diesem Blog hier gibt es eine Hintergrundfarbe, die zum Theme passt.
Hast du das Design so ausgewählt, dass es auch auf mobilen Geräten optimal dargestellt wird?
Für meine Blogs habe ich ein responsives Design gewählt, da heute jeder neue Blog ein responsives Design haben sollte. Es kommen immer mehr Besucher über mobile Geräte. Dieser Blog hat momentan noch mehr Desktop Nutzer als mobile Nutzer. Dagegen nutzen meinen Blog Pasta selber machen mehr Besucher mit mobilen Geräten als mit Desktop. Über Google Analytics kann man herausfinden, wie das Nutzungsverhältnis ist und wie sich die Zahlen entwickeln. Bei steigender Anzahl der mobilen Nutzer sollten auch ältere Blogs auf ein responsive Theme umsteigen.
Welche Gestaltungsmöglichkeiten oder Funktionen hättest du gerne für deinen Blog, die es heute bei deinem CMS noch nicht gibt?
Bei WordPress gibt es für fast alles ein Plugin. Was ich allerdings bei meinem Blog Pasta selber machen vermisse, ist ein alphabetisches Inhaltsverzeichnis für die Rezepte. So habe ich mich für eine händische Lösung entschieden.
Fazit
Auf die Frage, was wichtiger ist, Design oder Funktion kann ich nur klar antworten: Beides ist genauso wichtig!
Foto: ©mnovelo – Fotolia.com