Jeder Blogbetreiber möchte, dass seine Blogartikel gelesen werden. Am liebsten regelmäßig und alle Beiträge. Dazu muss er dem Leser ein Abo anbieten. Der Leser kommt nicht regelmäßig im Blog vorbei und schaut nach, ob ein neuer Artikel erschienen ist.
Das RSS-Logo kennt wahrscheinlich jeder. Fragt man aber nach, wissen viele nicht, was RSS eigentlich ist und wie es funktioniert. Ich sehe auch viele Blogs, die die Möglichkeit einen Blog mit RSS zu abonnieren nicht nutzen.
Was ist RSS?
RSS war ursprünglich die Abkürzung von Rich Site Summery und ist ein Datenformat zur Veröffentlichung von Änderungen auf Websites in einem standardisierten Format. Diese Daten im RSS-Format bezeichnet man als RSS-Feed. Feed bedeutet im Englischen füttern, einspeisen, zuführen. (Weitere Details und Begriffe finden Sie auf Wikipedia).
RSS-Feed versorgt den Abonnenten mit den neuesten Beiträgen, ähnlich einem Newsticker. Das sind der Titel, kurzer Text und Link zum Originalbeitrag. Der RSS-Feed ist also eine Art dynamisches Lesezeichen, mit dem man Webinhalte abonnieren kann. RSS ist in den meisten Blogsystemen bereits integriert. In WordPress lässt sich einstellen, ob nur ein kurzer Text oder der ganze Beitrag angezeigt werden soll.
In WordPress Blogs funktioniert die Feed-Adresse nach folgendem Schema: www.meinedomain.de/feed. Für andere Websites oder Blogs können Sie sich eine Feed-Adresse über Ihr Google-Konto besorgen. Im Dashboard für die Kontoeinstellungen finden Sie den Feedburner, mit dem eine Feed-Adresse erstellt werden kann.
Sie haben keinen Blog und möchten RSS auf der Website anbieten? Das geht nur, wenn Sie eine dynamische Website besitzen. Sie müssen dann den „RSS-Code“ in den Quelltext einbinden.
Artikel mit RSS abonnieren
Sie schreiben fleißig Beiträge auf Ihrem Blog und möchten Ihre Leser informieren, dass es einen neuen Artikel oder Kommentar gibt. Dazu gibt es zwei unterschiedliche Methoden.
Sie bieten Ihren Lesern an, sie per E-Mail zu informieren, sobald ein neuer Artikel erschienen ist. Jeder neue Leser muss sich dazu in den E-Mail-Verteiler eintragen. Der Blogbetreiber verwaltet die Mailinglisten und weiß, wie viele Leser sein Blog hat.
Die andere Möglichkeit ist ein RSS-Feed zu abonnieren. Sie können Feeds für Beträge oder/und Kommentare wählen. Erscheint ein neuer Blogbeitrag oder Kommentar, wird er im Feed angezeigt. Der Blogbetreiber kennt die Zahl der RSS-Abonnenten nicht und der Leser bleibt anonym. Der Blogger bietet mit RSS einen Service ohne Verwaltungsaufwand an.
Jede Methode hat ihre Vor- und Nachteile. Welche Methode der Leser bevorzugt hängt von seinen Lesegewohnheiten ab. Möchte der Leser an neue Beiträge erinnert werden, wird er sich für eine E-Mail entscheiden. Leser, die mehrere Blogs verfolgen, werden eher RSS wählen und nur bei seinen Lieblingsblogs einen Newsletter abonnieren.
Mit RSS abonnierte Artikel lesen
Grundsätzlich können Sie RSS-Feed lesen mit:
- Feedreader (Feedleser)
- Webbrowser als dynamisches Lesezeichen
- E-Mail-Programm mit RSS-Lesefunktion
- Apps für Smartphone und Tablet
Feedreader
Mit einem Feedreader stellt sich der Leser eine eigene Online-Zeitung mit den Themen, die ihn interessieren, zusammen.
Eine kleine Übersicht der FeedReader findet man auf Wikipedia.
Update August 2020
Das Verzeichnis www.rss-verzeichnis.de existiert nicht mehr. Das Verzeichnis rss-reader.de wird aktualisiert, das letzten Mal Anfang April 2020.
Die RSS-Reader Übersicht auf www.rss-verzeichnis.de und auf www.rss-reader.de scheint nicht mehr ganz aktuell zu sein, da es den GoogleReader nicht mehr gibt. Stattdessen wird man auf Feedly verwiesen.
Ich selbst benutze aktuell den Feed in meinem Mailprogramm Mozilla Thunderbird und habe nur die wichtigsten Blogs abonniert. Das ist ganz praktisch, ich sehe auf den ersten Blick, wer neue Beiträge veröffentlicht hat.
Feedly benutze ich momentan seltener.
Wer abonniert RSS Feeds?
Ein RSS-Abonnent ist ein Leser, der an Informationen interessiert ist. Er möchte die neuen Beiträge zu „seinen“ Blogs nicht verpassen. Ein Feed-Leser möchte den ganzen Artikel im Feed lesen, um schneller an die Infos zu kommen. Er kann den Artikel sofort lesen oder für später aufheben. Verfolgt ein Leser viele Blogs, verschafft er sich im Feedreader einen Überblick über die neuen Artikel. Ohne ein RSS-Abo müsste er viele Websites oder Blogs besuchen. Das kostet viel Zeit, die er lieber zu Lesen nutzen möchte.
Feed-Leser lesen gerne unterwegs. Das bedeutet wiederum für den Blog, dass die Beiträge gut lesbar sind und schnell geladen werden müssen. Ein responsives Design ist ein MUSS, sonst wird der Blog nicht weiter verfolgt.
Die Anzahl der RSS-Abonnenten lässt sich nicht feststellen. Sie tauchen in der Statistik nicht auf. Dazu müsste man in allen Feedreadern nachsehen. Die Zahl der Feed-Leser im Browser und E-Mail-Programm lässt sich überhaupt nicht feststellen.
Fazit
Sie möchten regelmäßig über neue Beiträge informiert werden? Die Lösung: Blog mit RSS abonnieren und keinen Artikel verpassen.
Jeder Blog sollte eine RSS-Funktion anbieten und den Leser entscheiden lassen, wie er sich informieren möchte. Blogs ohne RSS bieten einen Service weniger an und verzichten damit auf treue Leserschaft.
Foto: ©rukanoga – Fotolia.com