„Würden Sie einen gebrauchten Computer kaufen?“ Diese Frage kann ich nicht mit einem „Ja“ oder „Nein“ beantworten, sondern mit einem „Kommt darauf an…“
Ehrlich gesagt, mein Computer ist noch vollkommen in Ordnung und über einen Nachfolger habe ich mir noch keine Gedanken gemacht. Mein Notebook zeigt aber die ersten Macken. Als ich den Aufruf zur Blogparade Gebrauchte Computer gelesen habe, dachte ich darüber nach, wie ich heute zu gebrauchten Computern stehe. Die Blogparade wird vom Blog esm-computer veranstaltet. Da die Blogparade am 31.12.2014 endet, halte ich mich an die gestellten Fragen.
Warum würden Sie einen gebrauchten Computer kaufen? Warum nicht?
Für mich ist das eine Preisfrage. Wie viel Geld will oder kann ich ausgeben? Gute Bürocomputer werden heute schon sehr günstig angeboten. Kaufen würde ich aber nur von einer vertrauenswürdigen Quelle. Schließlich will ich mir keine mögliche Virenschleuder anschaffen.
Je hochleistungsfähiger der Computer sein soll, desto mehr kostet er. Gute Grafikcomputer haben ihren Preis. Da würde ich eher über ein gebrauchtes Gerät nachdenken. Letztendlich muss das Preis/Leistungsverhältnis stimmen.
Haben Sie vielleicht schon einmal einen gebrauchten Computer gekauft? Wie waren Ihre Erfahrungen damit?
Ich habe sogar schon zwei Mal einen gebrauchten Computer gekauft. Meinen ersten Computer habe ich mir vor ca. 30 Jahren gebraucht gekauft, da ich mir einen Neuen nicht hätte leisten können. Es war ein Apple II+ mit Monitor und Diskettenlaufwerken. Der zweite Gebrauchte war ein ausgemusterter Firmencomputer und ich hatte volles Vertrauen in die IT-Abteilung.
Welchen Beitrag leisten gebrauchte Computer für die Umwelt und die Gesellschaft?
Ohne Frage steigt die Menge des Computerschrotts immer mehr. Seit dem die Hardware relativ preisgünstig zu beschaffen ist, werden die Computer nach relativ kurzer Laufzeit ersetzt. Die meisten Geräte werden entsorgt ohne, dass sie kaputt sind. Der Fachhandel nimmt gebrauchte Geräte in Zahlung und je nach Zustand werden sie recycelt, ausgeschlachtet oder entsorgt. Die Elektronik-Märkte tun das in der Regel nicht. Schätzungsweise landen viele gebrauchsfähige Computer beim Elektroschrott, falls sie nicht privat weiter verschenkt oder verkauft werden.
Es gibt viele Menschen, die unbedingt das Neueste vom Neuesten haben müssen. Ich glaube nicht, das sich solche Menschen Gedanken über die Umwelt machen. Dabei würden gerade diese Leute viel für die Umwelt tun, in dem sie die gebrauchten Computer nicht einfach entsorgen, sondern verkaufen oder verschenken würden. Das würde helfen die Berge von Computerschrott nicht weiter unnötig wachsen zu lassen.
Was ist Ihnen beim Kauf eines gebrauchten Computers besonders wichtig?
Auf jeden Fall ist mir das Preis/Leistungsverhältnis wichtig. Genauso ist mir eine vertrauenswürdige Quelle wichtig. Ich würde einen gebrauchten Computer nur im guten Fachhandel oder von Leuten kaufen, die ich kenne. Von privat würde ich heute nur kaufen, wenn ich weiß, dass sich derjenige wirklich gut mit Computern auskennt.
Welche Computermarke würden Sie bei Gebrauchtgeräten empfehlen, und warum?
Eine Computermarke kann ich nicht empfehlen, da ich mich auf dem Gebrauchtgeräte-Markt nicht auskenne. Ich würde eher zu bekannten Marken greifen, mich aber vorher informieren, welche das momentan sind. Das Alter des Gebrauchtgerätes spielt dabei eine Rolle.
Vielleicht kennen Sie die Computer-Abteilungen verschiedener Elektronik-Märkte. Worin unterscheiden sich Angebot, Service und Preis vom Gebrauchtfachhandel?
Über aktuelle Angebote und Preise kann ich nichts sagen. Vom Fachhandel erwarte ich generell eine gute Beratung und guten Service. Das finde ich, ist bei Gebrauchtgeräten wichtiger als bei Neugeräten.
Welcher PC-Nutzertyp sind Sie? Benötigen Sie einen Hochleistungsrechner oder reicht ein einfaches Modell für Internet, Textverarbeitung, E-Mail usw. aus?
Ich habe einen Bürocomputer und der reicht für meine Zwecke vollkommen aus. Zusätzlich habe ich ein kleines Notebook.
Fazit
Ich schließe nicht aus, dass ich mir wieder einen gebrauchten Computer kaufen würde, wenn das Preis/Leistungsverhältnis stimmt. Kaufen würde ich nur im Fachhandel oder von einer mir vertrauenswürdigen Person.
Foto: ©Kristina Marino