Bloggen, Tutorial, WordPress

Hast du eine eigene Fehlerseite?

Bild 404 Fehlerseite

Der 404 Fehler ist die bekannteste und häufigste Fehlermeldung im Internet. Er besagt, dass die gesuchte Seite nicht gefunden wurde. Viele Blogger unterschätzen die Bedeutung dieser Seite und widmen ihr kaum Aufmerksamkeit. Dabei gehört die 404 Fehlerseite zu den wichtigsten Seiten auf deinem Blog.

Was ist eine 404 Fehlerseite?

Wird ein Link aufgerufen, der nicht existiert, tritt ein 404-Fehler auf dem Webserver auf. Diese Rückmeldung besagt, dass die aufgerufene Seite nicht gefunden wurde und der Webserver gibt eine Statusmeldung aus. Meistens werden Standardseiten ausgegeben, die wenig hilfreich sind.

Ein 404-Fehler lässt sich kaum vermeiden. Durch Aktualisierungen oder Umbau von Websites, werden Seiten gelöscht, verschoben oder umbenannt. Dadurch entstehen Unterschiede zwischen den vorhandenen Seiten und den Einträgen im Index der Suchmaschinen. Möglich ist auch, dass sich der Besucher vertippt hat. Eine weitere Ursache kann eine fehlerhafte oder falsche Linkstrategie sein.

Du solltest regelmäßig deinen Blog auf Fehlerseiten prüfen. Am besten geht das mit der Google Search Console (früher Webmaster Tools). Dort kannst du feststellen, welche Seiten Fehlermeldungen verursachen und diese Fehler beheben.

Die eigene Fehlerseite

Was siehst du, wenn du in die Adresszeile des Browsers www.deinedomain/404 eintippst? In den meisten Fällen erscheint eine langweilige Statusmeldung, wie „404 page not found“, „File not found“, „Seite nicht gefunden“ oder „404 not found“ in schwarzer Schrift auf weißer Seite. Selbst viele große Firmen und Spitzenwebsites haben keine individuelle Fehlerseite und verpassen die Gelegenheit eines individuellen Auftritts. Die meisten Themes bieten eine 404 Seite an, die oft nur die Feststellung anzeigt „Diese Seite wurde nicht gefunden“.

Sei kreativ und erstelle dir eine eigene Fehlerseite!

Was sollte eine 404 Fehlerseite enthalten?

Sieht der Besucher einer Website statt des gesuchten Beitrags eine Standardseite 404 ist er für gewöhnlich genervt. Er klickt auf den Zurück-Button und klickt in den Suchergebnissen einfach auf den nächsten Treffer. Er macht sich selten die Mühe, die Adresse der Startseite einzugeben und eine eventuell vorhandene Suche zu suchen. Auf jeden Fall macht die 404 Standardseite den Eindruck einer schlecht gepflegten Website.

Mit einer individuellen Fehlerseite kann man den Besucher auf der Website halten. Eine gut optimierte Fehlerseite sollte grundlegende Informationen anbieten und dem Besucher helfen, das Gewünschte zu finden. Überlege, welche Informationen du bei der Suche auf einer Fehlerseite hättest.

  • Verwende eigene Texte. Was im Englischen gut klingt, kann im Deutschen gestelzt oder seltsam anmuten. Ob der Text lustig oder sachlich informativ ist, hängt vom Webauftritt ab. Der Text sollte verständlich sein und mögliche Ursachen für den Fehler nennen.
  • Der Besucher soll erkennen, dass er auf deiner Website gelandet ist. Verwende das Design deines Blogs oder passe die Fehlerseite optisch an.
  • Biete eine Suche an und weise im Text darauf  hin.
  • Biete verschiedene Links zu wichtigen Seiten an. Unerlässlich ist ein Link zur Startseite.
  • Ein passendes Foto oder Grafik lockert die Seite auf.

Unnötig ist es heute auf den Webmaster hinzuweisen, das bringt rein gar nichts und es wird auch keiner tun. Genauso wenig hilfreich sind Sitemaps auf der Fehlerseite. Sitemaps sind wichtig für die Suchmaschinen aber nicht für die Besucher der Website. Eine automatische Weiterleitung auf die Startseite ist auch nicht besonders hilfreich. Das verwirrt nur.

Eigene 404 Fehlerseiten einbinden

Hast du dir eine individuelle Fehlerseite erstellt? Jetzt musst du dem Webserver mitteilen, dass er die Standardseite durch deine neue Fehlerseite austauschen soll.

WordPress mit Child Theme

Mit einigen wenigen Kenntnissen in HTML und CSS ist es einfach, in WordPress eine individuelle 404-Seite zu erstellen. Im Theme ist üblicherweise schon eine 404-Seite enthalten. Mit einem Child Theme ist die Umsetzung ziemlich einfach. Du kopierst die Seite 404.php in dein Child Theme und gestaltest sie nach deinen Wünschen. Änderungen in der Originaldatei solltest du keinesfalls vornehmen.

Öffne die Kopie der 404.php Seite im Editor (Microsoft Editor oder Notepad++) und ersetze den englischen Text durch einen Eigenen. Die Fotos lädst du in die Mediathek. Kopiere die Bild-URL und fügen sie mit <img>-Tag an die gewünschte Stelle ein. Vergesse nicht, die Breite und Höhe anzugeben, damit das Bild schneller lädt.

<div class="error-404">
    <img src="Bild-Url" alt="404 Error" title="404 Error" width="" height=""/>
</div> <!-- error page image -->

Etwas aufwendiger ist es, eine komplett neue 404 Seite zu erstellen.

Fehlerseiten mit einem Plugin erstellen

Eine andere Möglichkeit, eigene Fehlerseiten zu erstellen, ist mit einem Plugin. Auf der Suche nach einer Lösung für meine eigene 404 Fehlerseite habe ich ein tolles Plugin gefunden, das auch für Anfänger geeignet ist. Das Plugin 404page – Deine clevere individuelle 404 Fehlerseite findest du bei WordPress.org. Installiert wird das Plugin entweder direkt aus WordPress über Plugins installieren oder über FTP. Nach der Aktivierung sind fast keine Einstellungen nötig. Die Dokumentation des Plugins ist gut verständlich und auch in Deutsch vorhanden.

Das Einbinden der 404 Fehlerseite ist ganz einfach. Erstelle eine Seite mit beliebigem Template nach deinen Wünschen und veröffentliche sie. Jetzt musst du nur noch diese Seite als 404 Fehlerseite festlegen. Das erledigst du über Design → 404 Fehlerseite Einstellungen. Du wählst diejenige Seite aus, die bei einem 404 Fehler angezeigt werden soll. Fertig!

Ein weiterer Vorteil dieses Plugins ist, wenn dir die Seite nicht mehr gefällt, gestalte dir eine neue Seite und wechsle sie mit einem Klick aus. Die 404 Fehlerseite bleibt auch nach einem Themewechsel erhalten.

Beispiele für individuelle Fehlerseiten

Biete deinen Lesern statt einer langweiligen Servermeldung eine individuell gestaltete Seite an. Lass dich von anderen 404 Seiten inspirieren. Schöne und kreative Fehlerseiten findest beispielsweise bei https://www.deutsche-startups.de/404-startups/ und bei http://t3n.de/news/404-error-in-kreativ-333407/.

Eine witzige Idee hat sich die Firma carwow einfallen lassen. Das Neuwagenverkaufs-Vergleichsportal lässt in einer 2D Animation einen Sportwagen in eine Sackgasse fahren. Schaue dir die Animation auf der 404 Seite https://www.carwow.de/404 an.

Fehlerseite der Firma carwow

Meine 404 Fehlerseite

Nachdem ich im Netz ein paar ganz tolle Fehlerseiten gesehen habe, wollte ich auch etwas anderes haben als die Standardseite. Irgendwie kam ich aber nie dazu, bis elmastudio eine ganz tolle Grafik als Freebee angeboten hat. Das war mir Motivation genug, mich hinzusetzen und die Änderungen durchzuführen.

Ich hatte schon früher eine eigene Fehlerseite, die ich in einem Child Theme erstellt hatte. Nachdem ich das Theme auf diesem Blog gewechselt habe, war meine schöne Fehlerseite weg, da ich aktuell kein Child Theme habe. Meine aktuelle Fehlerseite habe ich mit einem Plugin erstellt.

So sieht meine neue Fehlerseite mit Bild und Text aus.

Fazit

Websites ohne Fehlermeldungen gibt es kaum. Deswegen ist es wichtig, den Besuchern der Website zu helfen, das Gesuchte zu finden. Auf einer individuellen Fehlerseite sollte der Besucher wichtige Informationen erhalten, damit er auf dieser Website bleibt.

Sei kreativ oder lasse dich von anderen 404-Seiten inspirieren und gestalte dir eine eigene individuelle und informative Fehlerseite, die zu deiner Website passt!


Titelgrafik: ©www.elmastudio.de


Hat Dir der Beitrag gefallen? Dann bitte teilen!

Kategorie: Bloggen, Tutorial, WordPress

von

Ich habe mehrere Blogs mit WordPress aufgebaut und viele Erfahrungen als Blogger gesammelt. In diesem Blog gebe ich Tipps für erfolgreiches Bloggen mit WordPress. Hat dir der Beitrag gefallen? Dann verpasse keine neuen Beiträge und abonniere sie per E-Mail