Webdesign

Hat dein Blog ein einheitliches Erscheinungsbild?

Style Guide

Hat dein Blog ein einheitliches Erscheinungsbild? Fachleute nennen das Corporate Design. Hast du ein Corporate Design in deinem Blog umgesetzt? Hast du die Anpassungen deines Themes dokumentiert, um ein einheitliches Erscheinungsbild zu gewährleisten? Ich zeige dir, wie du ein Corporate Design in deinem Blog umsetzen kannst.

Eines der Vorzüge von WordPress ist es, das Design leicht wechseln zu können. Bevor mein erster Blog an den Start ging, konnte ich mich nicht zwischen zwei Themes entscheiden. Ich wollte die beiden Designs vergleichen. Ich installierte zuerst das eine Theme und passte es nach meinen Wünschen an. Dann wechselte ich das Theme und erlebte eine Überraschung. Meine Anpassungen waren weg. Keine grünen Überschriften mehr und die Sidebar sah seltsam verrutscht aus. Zum Glück hatte ich mir Screenshots gemacht und die Farbtöne notiert. Nach einer kleinen Schockstarre fing ich an, den Blog erneut anzupassen. Nach dem ich mich für ein Design entschieden habe, dokumentierte ich meine Anpassungen und erstellte mir eine Gestaltungsvorlage, Fachbegriff Styleguide, für meinen Blog.

Was ist ein Styleguide?

Styleguide ist eines der Wörter, die du schon bestimmt mal gehört hast, aber nie in Verbindung mit dem eigenen Blog gebracht hast. Die Begriffe Corporate Design und Corporate Identity sind eher geläufig. Jeder kennt die Markenzeichen der großen Autohersteller und Weltkonzerne. Die Logos und Schriftzüge sind ein Teil des Corporate Designs. Das einheitliche Auftreten der Firmen wird unter dem Begriff Corporate Identity zusammengefasst und schriftlich dokumentiert. Die Dokumentation des Corporate Designs wird als Styleguide bezeichnet und ist im Grunde eine Beschreibungsrichtlinie, an die sich alle Mitarbeiter halten müssen.

Wie sieht ein Styleguide aus? Styleguide kann ein ganzes Buch füllen oder nur ein Blatt Papier sein. Es ist egal, ob es aufwendig gestaltet, gedruckt oder handschriftlich niedergeschrieben ist. Du kannst den Styleguide für deinen Blog nach belieben gestalten. Anregungen findest du bei Google Bilder. Du kannst deiner Fantasie freien Lauf lassen. Wichtig ist, dass alle Kriterien, die das Erscheinungsbild prägen, festgehalten werden und du mit diesen Vorlagen arbeiten kannst.

Warum braucht mein Blog ein Corporate Design?

Welche Ziele verfolgst du mit deinem Blog? Schreibst du nur für dich alleine oder möchtest du viele Leser haben, und als Experte wahrgenommen werden? Hast du vor, mit deinem Blog Geld zu verdienen? Um dein Expertenwissen nach außen zu zeigen, ist ein einheitliches Aussehen mit Wiedererkennungswert wichtig, es wirkt professioneller. Einheitliches Design macht den Blog lesbarer und übersichtlicher. Für Firmen und Corporate Blogs ist Corporate Design Pflicht.

Für den Betreiber eines Blogs hat die Dokumentation des Designs einen praktischen Nutzen. Du möchtest Bilder in deinen Beitrag einfügen, die die ganze Textbreite einnehmen sollen. Wie groß muss das Bild sein? Hast du die Maße im Kopf? Betreibst du den Blog allein oder mit anderen Personen zusammen? Werden Beiträge von Gastautoren veröffentlicht?

Beim Update von WordPress oder deinem Theme kann sich schon mal was verschieben oder die Schrift ändern. Spätestens beim Wechseln des Themes brauchst du eine Dokumentation des alten Designs, denn die alten Einstellungen können verloren gehen. Tipps zum Wechseln des Themes habe ich in einem eigenen Beitrag zusammengestellt.

Farben und Bildergrößen sind sowieso ein heikles Thema. Rot ist nicht gleich Rot, bei Mischfarben wird es noch schwieriger, die gleiche Farbe zu erwischen. Einheitlich große Bilder sehen besser aus. Die Größe der Bilder ist außerdem für die Ladezeiten wichtig.

Was muss eine Gestaltungsvorlage enthalten?

  • Farbpalette
  • Typografie
  • Bildergrößen und Art
  • Logo mit seinen Varianten
  • Gestaltung: E-Mail, Beiträge, Templates
  • Wie spreche ich die Leser an, du oder Sie
  • Welche Art von Beiträgen, News, Tutorials, kurz lang Mindestlänge, Struktur
  • Sprachstil: sachlich, lustig, Umgangssprache, Dialekt, privat, geschäftlich
  • Gestaltungselemente: z. B. Buttons (Aussehen, Größe Farbe)
  • Videos, Podcast erlauben ja oder nein
  • Firmenslogan, Untertitel etc.
  • Auftreten Social Media

Idealer Styleguide für deinen Blog

Der Styleguide für einen Blog muss nicht alle Kriterien enthalten, die ein großes Unternehmen in seinen Richtlinien festhält. Je mehr Personen beteiligt sind und je professioneller der Blog, desto mehr Punkte sollten festgehalten werden, um ein einheitliches Erscheinungsbild zu erzielen.

Folgende Punkte sollten auf jeden Fall dokumentiert werden:

  • Farben genau aufschreiben z.B. #000000 (Schwarz)
  • Typografie: Schriftart, Größe, Abstände jeweils für die Verwendung in Content, Sidebar, Footer, Header
  • Bildergrößen (Content, Sidebar) und Standardplatzierung (Mitte, Rechts, Links)
  • Spaltenbreiten Content, Sidebar, Footer (wichtig für Bildergrößen)
  • Gestaltungselemente: z. B. Buttons (Aussehen, Größe, Farbe)
  • Screenshots

Ein Styleguide dient als Vorlage. Es ist egal in welcher Form und mit welchen Tools du deinen Styleguide erstellst. Egal, ob handschriftlich oder digital (Word, Excel oder andere Tools), ergänzt mit grafischen Darstellungen und Screenshots. Ich skizziere mir zusätzlich den Aufbau der Startseite, der Sidebar und des Footers. Du solltest in der Lage sein, deine Designvorgaben jederzeit nachvollziehen zu können. Jeder Styleguide ist so individuell, wie sein Verfasser.

Bevor du einen Blog startest, solltest du dir noch über folgende Punkte Gedanken machen:

  • Anrede du oder Sie
  • Kommentare zulassen ja/nein
  • Avatar ja / nein, welcher

Diese Punkte können zwar später mit mehr oder weniger Aufwand geändert werden, besser ist es von Anfang an die Richtlinien festzulegen und dabei zu bleiben.

Mein Style Guide für einen Blog
So sieht mein Buch mit der Dokumentation für Bloggen mit Konzept aus

Ich habe für jeden Blog ein eigenes Buch angelegt. In dem Buch notiere ich mir alles, was für den Blog wichtig ist. Ideen für Beiträge und Fotos, Tipps, Skizzen etc. Stichpunkte reichen. Mit dem Buch bin ich unabhängig vom Computer und Akku und kann auch schnell mal nachschauen. Du kannst dafür Smartphone oder ein anderes Tool verwenden, Hauptsache, dein Styleguide ist aktuell.

Fazit

Ein einheitliches Erscheinungsbild ist nicht nur für Websites wichtig, sondern auch für einen Blog. Eine Gestaltungsvorlage ist nur dann nützlich, wenn sie aktuell ist. Deshalb ist es wichtig, sie laufend zu aktualisieren, wenn sich etwas ändert.


Hat Dir der Beitrag gefallen? Dann bitte teilen!