Können die Besucher deines Blogs die Beiträge in sozialen Netzwerken teilen? Warum und wie du Share Buttons verwenden solltest und wie sich das mit dem Datenschutz vereinbaren lässt, zeigt dir dieser Beitrag.
Beim Lesen von Blogbeiträgen hast du sie bestimmt schon entdeckt. Die Buttons für Twitter, Facebook & Co. Mal stehen Sie über dem Beitrag, mal unter dem Beitrag oder auf der Seitenleiste. Mal sind sie bunt, mal schlicht. Eines haben sie alle gemeinsam, sie laden dich ein, zu teilen, liken oder folgen. Kennst du den Unterschied zwischen Share, Like und Follow Buttons?
Share Button, Like Button oder Follow Button?
Es ist ein großer Unterschied, ob ich auf einen Share, Like oder Follow Button klicke.
Share Button
Share Buttons teilen Inhalte in sozialen Netzwerken des Bloglesers, in denen er angemeldet ist.
Like Button
Beim Anklicken eines Like Buttons landet der Leser auf der Seite des Autors in einem sozialen Netzwerk. Durch das Anklicken des Like Buttons wird er automatisch ein Fan bzw. Follower, wenn er selbst ein Profil in diesem Netzwerk besitzt.
Follow Button
Beim Anklicken eines Follow Buttons landet der Leser ebenfalls auf der Seite eines sozialen Netzwerks. Er kann sich die Seite ansehen und selbst entscheiden, ob er der Seite folgen möchte.
Meine Beiträge können z. B. auf Twitter geteilt werden, obwohl ich dort nicht angemeldet bin. Wenn du mir auf Facebook folgen möchtest, klicke auf das Icon in der Sidebar oder im Footer und du landest auf meiner Seite.
Warum Share Buttons?
“Warst du schon bei dem neuen Italiener? Ich habe dort eine sagenhafte Pasta gegessen!”
“Den neuen Film musst du Dir unbedingt anschauen!”
Wenn ich von einer Sache begeistert bin, muss ich sie unbedingt weiter erzählen. Die meisten Menschen tun es auch und sprechen damit Empfehlungen aus. Sie teilen ihre Eindrücke, Erlebnisse und Erfahrungen mit anderen.
Die Share Buttons tun das Gleiche. Inhalte, die gefallen, werden geteilt und weiterverbreitet. Ich lese einen Artikel, finde ihn interessant und erzähle es weiter, ganz bequem mit dem Teile Button. Durch die Empfehlungen der Blogleser werden neue Leser gewonnen. Die Reichweite des Blogs wird erhöht. Der Artikel erscheint auf verschiedenen Plattformen, auch auf denen, auf welchen man selbst nicht vertreten ist.
Die Präsenz in den sozialen Netzwerken gehört heute zu unserem Leben dazu und ist ein Teil des Marketings. In unserer schnelllebigen Zeit, kann ich mich nicht darauf verlassen, dass meine Blogartikel gefunden werden. Die Share Buttons bieten eine bequeme Möglichkeit meine Beiträge weiter zu empfehlen.
Mit den Share Buttons werden relevante Inhalte geteilt und damit die Blogartikel beworben und bekannt gemacht. Was wollen die Leser teilen? Was sind relevante Inhalte? Am meisten geteilt werden Problemlösungen, fachliche Informationen und unterhaltsame Inhalte. Beliebt sind auch Tutorials. Dass Produktseiten geteilt werden ist eher unwahrscheinlich.
In welchen Netzwerken ist das Teilen sinnvoll?
Die Share Buttons werden am einfachsten über Plugins eingebunden. Die Plugins bieten eine große Anzahl bekannter und weniger bekannter sozialer Netzwerke an. Es ist nicht besonders sinnvoll alle angebotenen Netzwerke anzubieten. Wie wähle ich die Netzwerke aus? Welche sind sinnvoll? Die Antwort ist ganz einfach. Stelle dir die Frage:
“Welche Netzwerke nutzen die Leser deines Blogs?”
Auf „Bloggen mit Konzept“ biete ich nur Facebook und Twitter an. Auf „Pasta selber machen“ zusätzlich noch Pinterest. In den Besucherzahlen meiner Blogs sehe ich, dass viele Besucher über Facebook und Pinterest kommen, einige über Twitter. Ich gewinne neue Leser über Twitter, obwohl ich in diesem Netzwerk nicht angemeldet bin.
Schaue dir die Besucherzahlen deines Blogs an und dann entscheide dich, welche Netzwerke du anbietest.
Wo werden die Share Buttons platziert?
Die Plugins bieten verschiedene Möglichkeiten an:
- über dem Beitrag
- unter dem Beitrag
- an der Seitenleiste
- im Widget
Ich empfehle ganz klar die Share Buttons unter dem Beitrag zu platzieren. Interessant ist auch die Variante an der Seitenleiste. Die Buttons über einem Beitrag finde ich unsinnig, denn ich teile keine Inhalte, die ich noch nicht kenne. Einige Blogs meinen es besonders gut und platzieren die Buttons über und unter dem Beitrag.
Denke daran, dass die Beiträge auch an mobilen Geräten gelesen werden. Wähle die Buttons groß genug, um angeklickt zu werden.
Heikles Thema Datenschutz
Vor dem Installieren der bequemen Buttons solltest du dir Gedanken über den Datenschutz machen und die Datenschutzerklärung ergänzen.
Die Buttons, die von den sozialen Netzwerken zur Verfügung gestellt werden sind datenschutzrechtlich umstritten. Sie sammeln Daten, die sie an die Betreiber der sozialen Netzwerke weiterleiten. Das gilt auch für viele Share Button Plugins. Beim Laden der Webseite werden Informationen über das Surfverhalten an die sozialen Netzwerke übertragen. Diese Informationen werden für passende Angebote in den Werbeanzeigen genutzt. Es gibt technische Lösungen, die das nicht tun. Einige Share Buttons bieten eine 2 Klick Lösung, bei der der Button erst beim Anklicken aktiviert wird. Die Lösung für die Follow Buttons ist sehr einfach. Die Buttons werden durch Links ersetzt. Die meisten WordPress Themes haben ein Social Menu mit den passenden Icons.
Eine datenschutzkonforme Lösung für die Share Buttons bietet das Plugin Shariff Wrapper. Erst beim Anklicken wird der Button aktiviert und eine Verbindung zum Netzwerk hergestellt. Es werden keine Daten über das Internetverhalten gespeichert.
Wie du das Plugin Shariff Wrapper installierst und welche Einstellungen du vornehmen musst, erfährst du im Teil 2.
Fazit
Die Share Buttons sollten auf keinem Blog fehlen. Sie machen Gratiswerbung für die Beiträge des Blogs. Sie dienen als Traffic Quelle und erhöhen dadurch die Reichweite des Blogs.