Das nächste Update von WordPress auf 5.9 wird als etwas ganz Besonderes und bahnbrechendes angepriesen und als ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung von WordPress bezeichnet. Spätestens seit dem das Update zweimal verschoben wurde, wurden viele Blogbetreiber, die mit WordPress arbeiten, neugierig. Was ist so besonders an diesem Update? Was ist neu in WordPress 5.9?
Das Update wurde zunächst für den September 2021 angekündigt und dann zweimal verschoben. Das Update soll jetzt am 25. Januar 2022 durchgeführt werden. Wer die Version 5.9 testen möchte, kann die Beta-Version seit Mitte Dezember 2021 in einer Testumgebung installieren.
WordPress 5.9 wurde am 25.01.2022 released. In dem Beitrag „WordPress 5.9 ist da!“ gehe ich ausführlicher auf die Neuerungen ein und beschäftige mich mit der Frage: Aktualisieren ja oder nein?
Das ist neu in WordPress 5.9
Die größte Änderung ist die Einführung von Full Site Editing. Du hast bestimmt schon den Begriff Full Site Editing (FSE) gehört. Mit FSE bekommt man viel mehr Möglichkeiten in der Gestaltung von Websites. Die mit dem Gutenberg-Editor eingeführten Blöcke können nun überall auf der Website eingesetzt werden. Das bedeutet, man kann z. B. die Sidebar oder den Footer nach eigenen Wünschen flexibel gestalten und eigene Vorlagen für alle Bereiche erstellen. Die Art, wie Themes genutzt werden verändert sich. Bisher hat man wenig Möglichkeiten, seine Wünsche umzusetzen. Das ändert sich mit den 30 neuen Theme-Blöcken, die für FSE vorgesehen sind. Das betrifft die u. a. Typografie, Navigation und Kommentarfunktion.
Vor dem Update unbedingt ein Back-up auf einen anderen Server oder einer externen Festplatte durchführen. Denke auch an deine zusätzliche CSS im Customizer. Ideal wäre es, FSE mit einer Kopie des bestehenden Blogs zu testen.
Neues Theme Twenty Twenty-Two
Wie jedes Jahr wird auch 2022 ein neues Theme mit dem ersten Update mitgeliefert. WordPress ist seiner Namensgebung treu geblieben und das neue Standard-Theme heißt Twenty Twenty-Two und ist ein Block basiertes Theme, das FSE unterstützt. Es basiert auf seinem Vorgänger Twenty Twenty-One und ist auch ohne FSE (allerdings nur eingeschränkt) nutzbar.
Full Site Editing und Themes
FSE benötigt eine neue Art von Themes. Erst die Block-Themes machen es möglich, FSE und die Flexibilität, die es bietet, voll zu nutzen. FSE wird erst mit einem Block-Theme aktiviert und der bisher für Anpassungen zuständige Customizer, wird abgeschaltet und durch einen Theme-Editor ersetzt. Du kannst selbst entscheiden, wann und ob du die neuen Möglichkeiten nutzen möchtest.
Wer weiterhin sein bisheriges (klassisches) Theme verwenden möchte, kann dies auch nach dem Update auf 5.9 weiterhin tun. Die Änderungen greifen nur mit einem Block-Theme und Gutenberg-Editor.
Wichtig: Wer nach dem Update auf 5.9 WordPress am 25.01.2022 herunterlädt und neu installiert, bekommt automatisch das neue Standard-Theme mitgeliefert. Das bedeutet, dass FSE aktiviert ist.
Fazit
Wer auf die neuen Möglichkeiten wartet, Websites flexibel und ohne Pagebuilder zu gestalten, wird sich auf das Update auf WordPress 5.9 freuen. Wer weiterhin sein bestehendes Theme nutzen will, für den ändert sich nicht viel.
WordPress 5.9 wurde am 25.01.2022 released. In dem Beitrag „WordPress 5.9 ist da!“ gehe ich ausführlicher auf die Neuerungen ein und beschäftige mich mit der Frage: Aktualisieren ja oder nein?
Die letzten Updates
Seit der Einführung des Gutenberg-Editors mit dem Update auf WP 5.0 am 06.12.2018, ist viel passiert. Mit jedem neuen Update wurde der Editor verbessert und neue Blöcke und Block-Vorlagen erstellt. Es stehen inzwischen auch viele Plugins mit speziellen Blöcken zur Verfügung.
Der Support für das Plugin Classic-Editor endet voraussichtlich am 31.12.2022.
5.8 – 27.07.2021
Neue Blöcke und Vorlagen, Block-basierter Widget-Editor, Widgets als Blöcke, Verbesserungen im Gutenberg-Editor, Support für ein neues Fotoformat WebP (kleiner als jpg und png
5.7 – 10.03.2021
Verbesserungen im Editor, von HTTP zu HTTPS mit einem einzigen Klick, iframes verzögert laden, übersichtlichere Standard-Farbpalette
5.6 – 09.12.2020
Neues Standard-Theme Twenty Twenty-One, das Gutenberg-Blöcke unterstützt, Editor: Erweiterung der bestehenden Blöcke und neue Block-Vorlagen
5.5 – 11.08.2020
Geschwindigkeit (Lazy Loading verzögert geladene Bilder im sichtbaren Bereich), SEO, automatische Updates, Sicherheit, eigene XML-Sitemap
5.4 – 31.03.2020
Standard Favicon, neue Blöcke, verbesserte Benutzeroberfläche
Foto: ©gena96 – Fotolia.com