Das lang erwartete Update auf WordPress 5.9 steht seit dem 25.01.2022 zum Download bereit. Über die angekündigten Neuerungen habe ich auch in „Was ist neu in WordPress 5.9?“ geschrieben.
Aktualisieren ja oder nein?
Wenn du dein bisheriges (klassisches) Theme behältst, egal ob mit oder ohne Gutenberg-Editor, bist du nur teilweise von den Neuerungen betroffen. Full-Site-Editing (FSE) wird erst durch ein Block-Theme aktiviert. Bevor du das neue Standard-Theme oder ein anderes Block-Theme aktivierst, solltest du dich über FSE informieren. Denn Block-Themes funktionieren anders, als die bisherigen klassischen Themes.
Wichtig: Wer nach dem 25.01.2022 WordPress herunterlädt und neu installiert, bei dem wird automatisch das Full-Site-Editing aktiviert.
Wenn du bei einer neuen Installation kein FSE haben willst, kannst du auf eine ältere WordPress Version zurückgreifen und ein klassisches Theme installieren. Ich empfehle dir, die vorletzte Version 5.8.3 zu installieren und dann später ein Update auf 5.9 durchzuführen.
Wenn du dich an einige Sicherheitsmaßnahmen hältst, kann, wie bei jedem Update, eigentlich nichts schief gehen! Das Wichtigste ist ein Back-up deiner WordPress-Installation. Das größte Risiko sind die installierten Plugins. Ein guter Zeitpunkt, hier aufzuräumen. Welche Plugins brauche ich wirklich? Auf welche kann ich verzichten? Wie aktuell sind die Plugins? Wenn die Plugins seit Längerem nicht aktualisiert wurden, können sie Probleme verursachen. Außerdem solltest du prüfen, ob deine WordPress-Installation mit einer aktuellen php-Version arbeitet.
- Plugins prüfen und aktualisieren
- Back-up erstellen und auf einem anderen Server als die WP-Installation speichern
- Update auf WordPress 5.9 durchführen
- Kontrollieren, ob alles in Ordnung ist
Da ich mein bisheriges Theme vorläufig behalten möchte, sind die Neuerungen nur im Gutenberg-Editor sichtbar.
Die wichtigsten Neuerungen in WordPress 5.9
- Full-Site-Editing
- neues Standard Theme Twenty Twenty-Two
- 30 neue Theme-Blöcke
- neue Blogvorlagen (Patterns)
- neue Typografie-Werkzeuge
- Verbesserungen im Gutenberg Editor
- Optimierung verbessertes Lazy Loading
Weitere Einzelheiten über das Update kannst du bei WordPress.org nachlesen.
Full-Site-Editing
Mit Full-Site-Editing besteht die komplette Website aus Blöcken, die du beliebig nach deinen Wünschen platzieren kannst. Inzwischen gibt es eine Vielzahl an Vorlagen (Patterns) und Templates, die du dafür nutzen kannst. Eine stetig wachsende Anzahl an Patterns findest du bei WordPress.org.
Das Full-Site-Editing wird erst mit einem Block-Theme aktiviert. Das neue Standard-Theme Twenty Twenty-Two ist ein solches Block-Theme. Mit dem neuen Theme-Editor erstellst du mithilfe neuer Theme-Blöcke das Layout deiner Website. Zu den neuen Theme-Blöcken gehören Header, Footer, Navigation, Kommentare usw. Die Einstellungen, die du in diesen Blöcken vornimmst werden als Vorlagen gespeichert. Der neue Theme-Editor ersetzt den bisherigen Customizer.
Neues Standard-Theme Twenty Twenty-Two

Das neue Theme Twenty Twenty-Two ist ein minimalistisches Theme und wird automatisch mit dem Download von WordPress 5.9 ausgeliefert. Es handelt sich um ein Block-Theme, das nur mit Full-Site-Editing (FSE) funktioniert.
Ich werde das neue Theme in einer Testumgebung ausprobieren und dann berichten. Einen ersten Eindruck vom neunen Standard-Theme erhältst du auf WordPress.org, wo das neue Theme vorgestellt wird.
Verbesserungen im Gutenberg-Editor
Das Update enthält neue Blöcke. Außerdem wurde der Gutenberg-Editor verbessert und ist schneller geworden. Einige Beispiele für optimierte Blöcke:
Galerie-Block: Die Bilder können jetzt einzeln gestaltet werden, bisher galten die gemachten Einstellungen für alle Bilder.
Überschrift: Die Größe der Überschrift kann einfacher ausgewählt werden
Neue Typografie-Werkzeuge: In den neuen Einstellungen können die Schriftgröße und der Zeichenabstand verändert werden. Außerdem kann der ganze Text mit einem Klick in Großbuchstaben umgewandelt werden.
Listenansicht: In der Listenansicht wird die Struktur der Blöcke angezeigt. NEU ist: mit Drag & Drop kann die Reihenfolge der Blöcke einfach verändert werden.
Optimierung durch verbessertes Lazy Loading
Lazy Loading bedeutet, dass beim Aufrufen einer Website Bilder verzögert geladen werden. Seit WordPress 5.5 ist Lazy Loading ein fester Bestandteil von WordPress. Seit WordPress 5.9 werden die Bilder erst unterhalb des sichtbaren Bereichs verzögert geladen. Durch diese Optimierung werden die Seiten noch schneller geladen.
Fazit
Man sollte immer die neueste WordPress Version installieren, da mit jedem Update auch Fehler und Sicherheitslücken behoben werden. Ich konnte problemlos das neue Update auf meinen Blogs installieren. In der neuen Version merke ich nur die Verbesserungen im Gutenberg-Editor. Solange du kein Block-Theme aktiviert hast, wirst du nur wenig von den Neuerungen profitieren. Bevor du ein Block-Theme und damit das Full-Site-Editing aktivierst, solltest du es vorher in einer Testumgebung getestet haben.