Quickies – was du in 10 Minuten für deinen Blog tun kannst
Du möchtest etwas für deinen Blog tun, hast aber wenig Zeit oder keine Lust einen neuen Beitrag zu schreiben? Nutze die Zeit für kleine Aufgaben für deinen Blog.
Du möchtest etwas für deinen Blog tun, hast aber wenig Zeit oder keine Lust einen neuen Beitrag zu schreiben? Nutze die Zeit für kleine Aufgaben für deinen Blog.
Können die Besucher Deines Blogs die Beiträge in sozialen Netzwerken teilen? Warum und wie Du Share Buttons verwenden solltest und wie sich das mit dem Datenschutz vereinbaren lässt, zeigt Dir dieser Beitrag.
Hast du auch verschiedene Lieblingsblogs, die du regelmäßig verfolgst? Wie gehst du vor? Klapperst du die Blogs einzeln ab oder hast du sie abonniert? Um informiert zu bleiben, lese ich viele andere Blogs. Jeden einzelnen Blog aufzusuchen, um zu sehen, ob es einen neuen Beitrag gibt, kostet mich viel Zeit. Wenn mich ein Thema interessiert, möchte ich keinen Beitrag verpassen. Einfach und bequem ist es daher, einen Blog zu abonnieren. Das Problem ist, nicht alle Blogs bieten eine Möglichkeit an, einem Blog zu folgen. In diesem Fall hat der Blog einen Leser weniger, nämlich mich. Anderen Lesern geht es genauso.
Seit Januar 2017 werden in der Adressleiste der Browser sichere und unsichere Websites sehr deutlich kenntlich gemacht. Eine Prüfung, ob es sich wirklich um sensible Daten handelt oder nicht, spielt keine Rolle. Der Browser prüft, ob die Seite ein Sicherheitszertifikat hat und alle Daten verschlüsselt übermittelt. Was muss ich tun, um eine sichere Website zu erhalten? Wie kann ich meine Website auf https umstellen?
Lange Zeit war meine bevorzugte Permalinkstruktur Datum + Beitragsname oder Kategorie + Beitragsname. Eine sprechende URL war ein MUSS. Als ich vor Kurzem bei einem meiner Blogs jedoch das Konzept überarbeitet und auch die Kategorien neu strukturiert habe, musste ich feststellen, dass sich dadurch sehr lange und unschöne URLs gebildet haben. Höchste Zeit mich wieder mit den Permalinks zu beschäftigen.
Soziale Netzwerke, wie Twitter, Facebook & Co, gehören heute zum Bloggeralltag. Die wichtigsten Plattformen sind Twitter, Facebook, Google Plus, Pinterest und Instagram. Dazu kommen noch die speziellen themenabhängigen Plattformen. Bei Bücherblogs sind das beispielsweise LovelyBooks und Was liest Du?